Einige Baugruppen planen derzeit, sich genossenschaftlich zu organisieren. In der Regel sind das Vereine oder GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts).
Um Fördermittel beantragen zu können, müssen diese Projekte eine eigene Kleingenossenschaft gründen, oder sich einer Genossenschaft anschließen.
Eine eigene Genossenschaft zu gründen bedarf einer eigenen Satzung, die Besetzung von Organen, die Auseinandersetzung mit den genossenschaftlichen Prüfverbänden etc. Es haben sich einige engagierte Menschen mit Baubetreuungsgesellschaften und der Verwaltungsdienstleistungsgesellschaft P99 zusammengesetzt und die Idee einer gemeinsamen sog. Dachgenossenschaft entwickelt. Anspruch ist es, langfristig bezahlbarem Wohnungsraum zu schaffen und diesen dem Immobilienmarkt zu einziehen.