Rollenschema

In den folgenden Darstellung versuchen wir die unterschiedlichen Aufgaben in den unterschiedlichen Themenbereichen für Dachgenossenschaft und Hausprojekt darzustellen.

ThemenbereichGenossenschaftHausprojekt
EigentumEigentümerin des Grundstücks und GebäudesNutzerin gemeinschaftlicher Flächen, keine Eigentümerstellung
VermietungFormale Vermieterin aller Wohnungen und GewerbeflächenAbwicklung von Mietverträgen im Namen der Genossenschaft (ermächtigt, aber widerruflich)
MitgliedschaftVerwaltet Mitgliedschaften und prüft FörderbedingungenMitgliedschaft für alle Nutzer*innen verpflichtend
Nutzung der GemeinschaftsflächenÜberlässt das Hausprojekt zur gemeinschaftlichen NutzungNutzt und verwaltet gemeinschaftliche Flächen eigenverantwortlich (nicht-gewerblich)
HausrechtHausrecht für vermietete FlächenHausrecht für gemeinschaftliche / nicht vermietete Flächen
MietgestaltungLegt Mieten und Nebenkosten fest, orientiert sich am Wirtschaftsplan und sozialen KriterienGibt Empfehlungen, wird vor Änderungen angehört
Finanzen / EigenkapitalVerwaltet Genossenschaftsanteile und FördermittelZeichnet Anteile (inkl. ggf. Solidaranteile), bringt Eigenkapital ein
Instandhaltung – strategischFührt große Instandhaltungs-/Modernisierungsmaßnahmen durchWird informiert, muss dulden und unterstützen
Instandhaltung – operativVerwaltet InstandhaltungsrücklageFührt kleine Wartungs-, Reparatur- und Pflegearbeiten aus (Eigenverantwortung bis 1.000 € je Maßnahme)
Pflichten zur DokumentationPrüft Protokolle, Berichte und Ergebnisse z. B. aus dem Haus-TÜVJährliche Schadensberichte, Wartungsprotokolle, TÜV-Vorbereitung
SicherheitsaufgabenKontrollfunktion (Haftet)Durchführung (z. B. Fluchtwege, Feuerlöscher, Reinigung etc.)
Leerstand / NeuvermietungTrägt grundsätzlich Mietausfall, vermietet im Zweifel selbstVermeidet Leerstand, schließt zügig Nachmietverträge ab
HaftungVolle HaftungNur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit
KonfliktlösungTeilnahme am Vermittlungsgremium, Einleitung Mediation bei KonfliktenTeilnahme am Vermittlungsgremium, Einleitung Mediation bei Konflikten
KündigungsmöglichkeitenAußerordentlich bei z. B. Zahlungsverzug, vertragswidriger Nutzung oder fehlendem GeschäftsguthabenKann bei Vertragsverstößen kündigen (nach Mahnung und Schlichtung)
What are your feelings
Updated on 17/04/2025