In den folgenden Darstellung versuchen wir die unterschiedlichen Aufgaben in den unterschiedlichen Themenbereichen für Dachgenossenschaft und Hausprojekt darzustellen.
Themenbereich
Genossenschaft
Hausprojekt
Eigentum
Eigentümerin des Grundstücks und Gebäudes
Nutzerin gemeinschaftlicher Flächen, keine Eigentümerstellung
Vermietung
Formale Vermieterin aller Wohnungen und Gewerbeflächen
Abwicklung von Mietverträgen im Namen der Genossenschaft (ermächtigt, aber widerruflich)
Mitgliedschaft
Verwaltet Mitgliedschaften und prüft Förderbedingungen
Mitgliedschaft für alle Nutzer*innen verpflichtend
Nutzung der Gemeinschaftsflächen
Überlässt das Hausprojekt zur gemeinschaftlichen Nutzung
Nutzt und verwaltet gemeinschaftliche Flächen eigenverantwortlich (nicht-gewerblich)
Hausrecht
Hausrecht für vermietete Flächen
Hausrecht für gemeinschaftliche / nicht vermietete Flächen
Mietgestaltung
Legt Mieten und Nebenkosten fest, orientiert sich am Wirtschaftsplan und sozialen Kriterien
Gibt Empfehlungen, wird vor Änderungen angehört
Finanzen / Eigenkapital
Verwaltet Genossenschaftsanteile und Fördermittel
Zeichnet Anteile (inkl. ggf. Solidaranteile), bringt Eigenkapital ein
Instandhaltung – strategisch
Führt große Instandhaltungs-/Modernisierungsmaßnahmen durch
Wird informiert, muss dulden und unterstützen
Instandhaltung – operativ
Verwaltet Instandhaltungsrücklage
Führt kleine Wartungs-, Reparatur- und Pflegearbeiten aus (Eigenverantwortung bis 1.000 € je Maßnahme)
Pflichten zur Dokumentation
Prüft Protokolle, Berichte und Ergebnisse z. B. aus dem Haus-TÜV