Das Projekt „Dachgenossenschaft Wilhelmsburg“

Die Dachgenossenschaft Wilhelmsburg ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von den Baubetreuungen der zahlreichen Hausprojekte in Wilhelmsburg ins Leben gerufen wurde. Unterstützt von der Agentur für Baugemeinschaften und dem Zentralverband der Konsumgenossenschaften (ZdK), verfolgen wir das Ziel, eine Plattform für solidarisches, nachhaltiges und nachbarschaftliches Wohnen zu schaffen. Unsere Vision: Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und sozialen Kontexten bezahlbaren, qualitativ hochwertigen und dauerhaft spekulationsfreien Wohnraum zu bieten.

Im Mittelpunkt steht das gemeinschaftliche Miteinander: Unsere Hausprojekte fördern soziale und kulturelle Integration, stärken nachbarschaftliche Beziehungen und bieten gleichzeitig Raum für individuelle Entfaltung. Dabei legen wir großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit. Die Gebäude werden mit hohen Umweltstandards geplant, nutzen erneuerbare Energien, reduzieren Emissionen und setzen auf gemeinschaftliche Mobilitätskonzepte.

Die Genossenschaft bietet ihren Mitgliedern eine Plattform für Selbstorganisation und Mitgestaltung. Durch demokratische Entscheidungsprozesse fördern wir Eigenverantwortung und Solidarität, während wir gleichzeitig auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen.

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, Grundstücke und Immobilien dem spekulativen Immobilienmarkt zu entziehen. Indem wir dauerhaft sichere und bezahlbare Mietverhältnisse schaffen, tragen wir aktiv zur sozialen Stabilität und zum Ausgleich wirtschaftlicher Ungleichgewichte bei.

Noch befindet sich die Dachgenossenschaft Wilhelmsburg in der Gründungsphase. Gemeinsam mit unseren Unterstützern arbeiten wir daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Wir laden alle ein, die unsere Ziele teilen, sich uns anzuschließen und Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu werden. Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte und solidarische Nachbarschaft!

Warum wir eine Dachgenossenschaft brauchen

Eine Dachgenossenschaft bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die die Zusammenarbeit, Organisation und Interessenvertretung bestehender Wohnprojekte erheblich verbessern können:

  1. Synergien nutzen:
    Die Bündelung von Kräften in einer Dachgenossenschaft ermöglicht erhebliche Kostenvorteile durch eine optimierte Verwaltung. Professionelle Strukturen können geschaffen werden, die den Verwaltungsaufwand für die einzelnen Projekte verringern. Zudem eröffnen größere Einheiten bessere Verhandlungsmöglichkeiten, was zu attraktiveren Konditionen für die Mitglieder führt.
  2. Effizientere Organisation:
    Eine Dachgenossenschaft stärkt die Vernetzung zwischen den einzelnen Hausprojekten und fördert den Austausch von Erfahrungen und Wissen. Dadurch können ehrenamtliche Tätigkeiten besser koordiniert und genutzt werden, was das Engagement der Mitglieder zusätzlich erhöht und erleichtert.
  3. Mehr Gewicht:
    Gemeinsam treten wir stärker auf. Eine Dachgenossenschaft verleiht den Projekten ein größeres politisches Gewicht und eine stärkere Position gegenüber Dritten, sei es in Verhandlungen mit Behörden, Unternehmen oder anderen Institutionen.

Eine Dachgenossenschaft ist daher nicht nur eine organisatorische Lösung, sondern auch ein wichtiger Schritt, um nachhaltiges, solidarisches und bezahlbares Wohnen langfristig zu sichern.

Die Herausforderung der Balance zwischen Projekten und Dachgenossenschaft

Eine Dachgenossenschaft bietet viele Vorteile wie Synergien, eine effizientere Organisation und mehr politisches Gewicht. Gleichzeitig steht sie vor der Herausforderung, die Autonomie, Selbstorganisation und Vielfalt der einzelnen Bauprojekte zu bewahren.